- Mit Zittern und Zagen
- Mit Zittern und ZagenDie Alliteration ist in der Bedeutung von »angstvoll, voller Furcht« gebräuchlich: Das arme Bäuerlein näherte sich mit Zittern und Zagen dem mächtigen Erzbischof.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
zittern — erschauern; bibbern (umgangssprachlich); frieren; schlottern (umgangssprachlich); beuteln (umgangssprachlich); schaudern; unter der Kälte leiden; frösteln (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
zittern — Vor etwas (jemandem) zittern: große Furcht haben. Um jemanden zittern: Um das Leben eines Menschen bangen.{{ppd}} Häufig werden die formelhaften Wendungen Zittern und beben und Zittern und zagen gebraucht (vgl. Kinder und Hausmärchen der… … Das Wörterbuch der Idiome
zagen — za|gen 〈V. intr.; hat〉 ängstlich, schüchtern zögern ● mit Zittern und Zagen bebend vor Angst [<mhd. (ver)zagen „feige, furchtsam sein“ <ahd. erzagen „furchtsam werden“; zu zago „Feigling“] * * * za|gen <sw. V.; hat [mhd. zagen = feige,… … Universal-Lexikon
Zagen — Zagen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, vor Furcht zittern oder beben, und in weiterer Bedeutung, kleinmüthig seyn. Fordert er mein Leben zurück, warum sollte ich zagen? Gell. Man gebraucht es besonders in Verbindung mit dem Worte… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nun lasst uns gehn und treten — In der Praxis Pietatis Melica 1653 erstmals erschienen. Nun lasst uns gehn und treten, ist ein kirchliches Neujahrslied, das Paul Gerhardt vor 1653 dichtete. Inhaltsverzeichnis 1 Form … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sapienti sat — − Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Amt — In Amt und Würden sein: eine berufliche Stellung einnehmen, ein Amt, eine Pfarrstelle innehaben.{{ppd}} Ähnliche Verbindungen ohne End und Stabreim sind die folgenden Zwillingsformeln mit Dingwörtern: Ach und Weh (vgl. Goethes ›Heideröslein‹:… … Das Wörterbuch der Idiome
Bausch — Eine Sache aufbauschen: größer machen, ihr mehr Bedeutung beimessen als ihr zukommt. Bausch (mittelhochdeutsch bûsch) ist das Geschwollene, der Wulst. Die Wendung stammt wohl aus der Kleidermode früherer Zeiten, als die Bauschärmel üblich… … Das Wörterbuch der Idiome